Seit Einrichtung des Strandbads 1907 war es per Straßenbahn erreichbar, ab 1923 betrug der Fußweg 450 Meter. Nachdem 1982 die U1 eröffnet wurde, ersetzten bis 2002 90A-Autobusse die Linie nach Kaisermühlen unter Bedienung der ehemaligen Straßenbahnendhaltestelle. Autobusse, die durch Kaisermühlen durchfahren, halten auf der anderen Seite des Schüttauplatz (550 Meter Fußweg).

Von 2002 bis 2019 gab es einen direkten Bus von der U1 bis zum Bad, bekannt als Bäderbus.

Der Bäderbus

Nach der Renovierung des Bades wurde 2002 der Bäderbus als zusätzliches Service und im Sinne des Klimaschutzes eingeführt, um die Anreise zu erleichtern. Ab 2003 fuhr er im Sommer täglich¹. Von Anfang an wurde dieser Bus direkt durch die MA44 (Bäder) betrieben und jährlich per Ausschreibung an meist private Busunternehmen vergeben. Diese ließen jeweils ein Fahrzeug während der Badesaison von früh bis abends verkehren. Auch 2023 sind dafür knapp 70.000 EUR im Wiener Haushalt (Budgetposten 835 621) vorgesehen, teilweise waren die Ausgaben mit über 90.000 EUR (2003 und 2012) aber schon deutlich höher gewesen.²

Der Betrieb wurde mit alle 10 Minuten beworben. In der Realtität brauchte ein Umlauf 12 Minuten, häufig kam der Bäderbus aber auch ganz aus dem Takt. Besonders bei Regenschauern, am Abend und bei außergewöhnlich gutem Badewetter ließ das Angebot zu wünschen übrig. Teils wurde der Bus Opfer seines eigenen Erfolges, die vielen Fahrgäste verzögerten die Abfahrt.

Als 2020 Corona die Stadt in Atem hielt, wurde einen Sommer auf den Bus verzichtet, da er der Bäderverwaltung zugeordnet ist und eine Ansteckung im Bus nicht hingenommen werden sollte. In den Folgejahren wurde der Bus nicht wieder eingeführt. Als Argument wurde 2023 von Seiten der MA 44 öffentlich geäußert, u.a. dass der Bus zu stark schwankende Auslastung habe.

Die Alternative

Während der Corona-Krise entstand spontan für die Badegäste das Bedürfnis nach einem Ersatz für den Bus. Daher wurde unser Angebot eigenwirtschaftlich ausgebaut. Trotz möglichst geringer Preise und Mehrfahrtenrabatte ist das Service für viele Gäste zu teuer. Zudem kritisieren die Gäste den Rückzug der Stadt Wien. Erstmals in der über 100-jährigen Geschichte des Gänsehäufels mussten die Badegäste dauerhaft einen Fußweg von 550 Metern zum Bad zurücklegen. Dieser Zustand hält seit 2020 an.

Wir schlagen vor, die letzte Meile zum Bad mit Fahrradtaxis zu bedienen. Zusätzliche Gelenkbusse könnten zwischen U1 Kaisermühlen und U2 Donaustadtbrücke eingesetzt werden. Sie bieten mehr Platz als der Bäderbus und bringen auch den BewohnerInnen des 22. Vorteile, sowohl Anwohner*innen in Kaisermühlen, als auch entlang der U2. Gleichzeitig soll der Fußweg ab Schüttauplatz durch mehr Platz, Schatten und Sitzmöglichkeiten verschönert werden.

Angebot mit Fahrradtaxis:

Strandbad Gänsehäufel <-> Schüttauplatz: Gratis Angebot für alle (Priorität für Gäste mit Mobilitätseinschränkung)
U1 Kaisermühlen <-> Strandbad Gänsehäufel: Gratis-Angebot für Badegäste mit Mobilitätseinschränkung (sofern keine Vollauslastung Ri. Schüttauplatz)

Vorteile des Konzepts

+ Keine leeren Busse mehr; auch bei Schlechtwetter haben die AnwohnerInnen ein Nutzen von Intervallverdichtung auf der bestehenden Autobuslinie

+ Keine Ressourcenverschwendung: An mehr als der Hälfte aller Badetage würde der Einsatz eines einzigen Fahrradtaxis reichen und den Bus komplett ersetzen

+ An den wenigen Tagen mit sehr vielen Gästen kann dafür die Zahl der Fahrradtaxis erhöht werden

+ Gäste, die das Service am nötigsten haben, werden konsequent vorgereiht

+ Anwohner*innen der U2 profitieren erstmals vom Badeverkehr, der Bäderbus hatte ihnen keinen Vorteil gebracht. Eine Anreise im Fahrradtaxis spart ihnen bis zu 10 Minuten Zeit ggü. 2019

+ Fahrradtaxis verkehren mit E-Antrieb, die Busse fuhren mit Diesel. Somit kann ohne Einschränkung der Luftqualität ÖV am Bad und im Grätzel angeboten werden

+ Statt unbestimmten Wartezeiten bei U1 Kaisermühlen, können die Öffi-Gäste einfach in den nächsten Bus zum Schüttauplatz steigen

Quellen

1 https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20030514_OTS0141/strandbad-gaensehaeufel-groesste-sanierung-in-der-geschichte
2 www.offenerhaushalt.at -> Voranschlag 2023